
Dörpsmobil Schleswig-Holstein
Ziele/Ideen
Im Kern stellt das Dörpsmobil den Lückenschluss im ländlichen Mobilitätsgefüge her und wird von mehreren Personen genutzt(Sharing), was auf Dauer zum Verzicht auf den Zweit- bzw. Drittwagen im ländlichen Bereich führen kann. Das Dörpsmobil ergänzt den bestehenden Öffentlichen Verkehr oder alternative Angebote wie z.B. Bürgerbus oder Sammeltaxi.
Kurzbeschreibung
Im ländlichen Raum Schleswig-Holsteins hat sich vor ca. 4 Jahren mit dem elektrisch angetriebenen Dorfgemeinschaftsauto (Dörpsmobil [DM]) eine neue Mobilitätsform etabliert: Die Idee entstand in der Gem. Klixbüll (Nordfriesland), die zunächst ein DM anschaffte und als Trägerstruktur einen Verein gründete. Einwohner des Dorfes, die dem Verein angehörten, können dieses Fahrzeug mieten und müssen neben der Nutzungsgebühr einen monatl. Mitgliedsbeitrag im Verein bezahlen. Die Nachfrage zur Gründung weiterer „DM-Projekte“ im ländl.Raum nahm extrem zu, so dass als Hilfestellung für Interessierte ein Leitfaden publiziert wurde. Um die Expansion von DM-Projekten in geordneter Weise koordinieren, Schwächen des Systems ändern und die Idee als schleswig-holsteinische Dachmarke zu festigen wurde in 2019 die Personalstelle des Landeskoordinators für DM geschaffen. Weitere Ziele sind die Einführung einer einheitlichen Buchungs- und Abrechungssoftware und die Einbindung von Dörpsmobilbotschaftern.
Resultate
Aktuell gibt es in Schleswig-Holstein mindestens 21 Vereine mit 25 Fahrzeugen. Mittlerweile nutzen zehn Vereine (elf Fahrzeuge) die Buchungs- und Abrechnungssoftware inkl. der App zur Öffnung und Schließung des Autos. Die Koordinierungsstelle hat im ersten Jahr neben telefonischen und schriftlichen Anfragen 35 Beratungsgespräche und Infoveranstaltungen in Schleswig-Holstein durchgeführt.
Partner
Ministerium für Energiewende SH (MELUND) : Fördermittelgeber
Gesellschaft für Energie und Klimaschutz SH GmbH : Fördermittelgeber
Ministerium für ländliche Räume SH (MILI): Fördermittelgeber