
ELMO inside plus - Elektromobilität macht Schule
Ziele/Ideen
Mittels der Bewusstseinsbildung werden Themen angesprochen, welche für die weiteren Mobilitätsentscheidungen von großer Bedeutung sind und darauf abzielen, die zukünftige Mobilität umweltfreundliche zu gestalten, bzw. umweltschädliche Mobilitätsmuster kritisch zu hinterfragen. Durch die Diskussion mit den LehrerInnen bzw. auch den Eltern rückt das Thema Mobilität und die Elektromobilität verstärkt in den Fokus.
Kurzbeschreibung
Das Projekt zielte darauf ab, gemeinsam mit Schüler:innen und Jugendlichen im Alterssegment zwischen 13 und 14 Jahren das Thema Elektromobilität aufzugreifen und Unterlagen sowie Inhalte für einen Elektromobilitätskoffer für den schulischen Unterricht einerseits und für außerschulische Anwendungen andererseits zu erarbeiten. Gemeinsam wurden die Themenfelder Elektromobilität, nachhaltige Stromerzeugung und damit verbundene Gesellschafts- und Umweltaspekte erarbeitet, um die daraus gewonnenen Erkenntnisse in Form eines Elektromobilitätskoffers umzusetzen. Der Wissensaustausch erfolgte in Form von Befragungen der Lehrer:innen und Schüler:innen, Informationsaustausch und Workshops, indem Jugendliche als Expert:innen ihrer Altersgruppe teilnahmen und ihr Wissen und ihre Vorstellungen zum Thema Elektromobilität einfließen ließen. Als Ergebnis wurden schließlich Unterrichtsmaterialien für acht Themen zur Bewusstseinsbildung geschaffen, im Unterricht getestet und an ausgewählten Mittelschulen eingesetzt
Resultate
Die teilnehmenden SchülerInnen und auch LehrerInnen waren direkt in die Erarbeitung und den Test des Koffers eingebunden und wurden durch den Koffer zum Thema E-Mobilität und dessen Vorteile umfangreich informiert. Somit wurde das Bewusstsein für E-Mobilität und die relevanten Zusammenhänge geschaffen. Die Jugendlichen konnten sensibilisiert werden, ein Multiplikatoreffekt durch das Weitertragen dieses Wissen in die Familien der Jugendlichen kann erwartet werden. Im Idealfall kann die erste mobilitätsrelevante Kaufentscheidung (erstes Moped) hinterfragt und passable Alternativen aufgezeigt werden. Aufgrund der Zielgruppe Mittelschulen konnten unterschiedliche Rahmenbedingungen (städtisch und regional) einfließen und verschiedene Bedürfnisse berücksichtigt werden. Befragungseinladung an 1.161 Mittelschulen in Österreich, 369 SchülerInnenantworten aus 35 Mittelschulen, 126 LehrerInnenantworten aus 53 Mittelschulen.
Partner
verkehrplus - Prognose, Planung und Strategieberatung GmbH: Beauftragter, Projektkoordinator
Grazer Energieagentur GmbH: Projektpartner
Interdisziplinäres Forschungszentrum für Technik,: Projektpartner