
Gebärdenavatar zur Fahrgastinformation
Ziele/Ideen
Störungsinformationen in Echtzeit für Fahrgäste bereitzustellen ist ein wichtiger Service im öffentlichen Verkehr. Diese Informationen werden überwiegend akustisch und via diverser Medien grafisch und textlich aufbereitet. Für gehörlose Menschen, die oft auch nur erschwert lesen können, ist es daher schwierig bis unmöglich aktuelle Störungsinformationen zu erfassen, da 70–80% der Gehörlosen aufgrund der Hörbehinderung funktionale Analphabeten sind. Dies führt zu Unsicherheiten in der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und zu einer Benachteiligung dieser Kund*innengruppe.
Kurzbeschreibung
Ziel des Forschungsprojektes „Gebärdenavatar“ ist die Implementierung von Störungsinformationen der Wiener Linien und der Wiener Lokalbahnen für gehörlose Menschen. Dadurch kann auch diese Kundinnen- und Kundengruppe Störungsinformationen in Echtzeit erfassen und verfügt über den gleichen Informationsstand.
Die zumeist kurzfristig auftretenden Störungsinformationen sollen mittels digitalem „Gebärden-Avatar“ für gehörlose Menschen zur Verfügung gestellt werden. Mittels Prototyp soll im Projekt auch eine begleitende Wirkungsforschung durchgeführt werden, um Akzeptanz und Nutzbarkeit, sowohl der internen als auch der externen Kundinnen und Kunden, und die Wirkungen auf soziale Inklusion und Autonomie zu testen.
Am Ende des Projekts soll eine Lösung zur Verfügung stehen, die in die Applikationen der Wiener Linien und der Wiener Lokalbahnen eingebunden werden kann.
Resultate
Im März 2022 wurden erfolgreich Usability-Tests mit gehörlosen und schwerhörigen Menschen durchgeführt, bei denen zahlreiche Erkenntnisse zur Verbesserung sowohl der verwendeten Gebärden, als auch der technischen Umsetzung im Prototyp gewonnen werden konnten.
Ab Juli 2022 finden mit gehörlosen und schwerhörigen Testpersonen Feldtests statt, bei denen der Prototyp bei den alltäglichen Fahrten der Testpersonen über einen längeren Zeitraum erprobt wird. Die hierbei gewonnenen Erkenntnisse fließen in die Weiterentwicklung der Lösung bis zur vorläufigen Fertigstellung mit Abschluss des Projekts ein.
Partner
Wiener Lokalbahnen: Beteiligtes Verkehrsunternehmen
Sign Time: Umsetzung Gebärdenavatar
Upstream Mobility: Umsetzung Prototyp
Technische Universität Wien: Wirkungsanalyse