Wir verwenden Cookies um Ihnen bestmöglichen Service zu bieten. Indem Sie diese Seite nutzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

IIG Mobilitätsmanagement - Zukunftsfit unterwegs

IIG Mobilitätsmanagement - Zukunftsfit unterwegs
M. Freinhofer

Ziele/Ideen

Mit der Einführung eines betrieblichen Mobilitätsmanagements und den in Zusammenhang damit entwickelten Maßnahmen, sollen die im Zuge von Dienstfahrten und Arbeitswegen entstehenden mobilitätsbedingten Emissionen reduziert werden sowie die Fahrt-Km im Gesamten verringert werden. Darüber hinaus soll die nicht vermeidbare Mobilität umweltfreundlicher gestaltet und langfristig Verhaltensänderungen herbeigeführt werden. Insbesondere die Nutzung von Privat-Pkws für Arbeitswege/Dienstfahrten soll z.B. durch einen wetterflexiblen Fuhrpark sowie Corporate Carsharing verringert werden. Jobtickets, komfortable Radabstellplätze sowie Dusch-/Umkleidemöglichkeiten sollen zur Erhöhung des Anteils umweltfreundlicher Verkehrsmittel beitragen. Durch zielgerichtete Bewusstseinsbildung soll das Aufbrechen von Mobilitätsroutinen unterstützt und Hemmschwellen verringert werden. Durch die Entwicklung von Evaluierungsmechanismen sollen Maßnahmen regelmäßig bewertet und zielgerichtet adaptiert werden können.

Kurzbeschreibung

Mit dem Ziel einer ressourceneffizienteren und nachhaltigeren Mobilitätsgestaltung (Reduktion an Fahrt-Km im Gesamten und umweltfreundlichere Gestaltung nicht vermeidbarer Mobilität) wurde auf Basis einer betriebsinternen Erhebung ein Mobilitätskonzept mit auf das Unternehmen abgestimmten Maßnahmen in vier Handlungsfeldern (Attraktivierung Radverkehr; Erhöhung Anteil ÖV; wetterflexibler emissionsarmer Fuhrpark; Bewusstseinsbildung) entwickelt, um den Anteil an umweltfreundlichen Verkehrsmitteln zu erhöhen und mobilitätsbedingte Emissionen zu reduzieren. Gezielte Bewusstseinsbildung und Wissenstransfer sollen Hemmschwellen abbauen, das Aufbrechen von Mobilitätsroutinen unterstützen und langfristig Verhaltensänderungen herbeiführen. Zudem soll auch die umweltfreundliche Anreise von Kunden/Partnern gefördert werden. Langfristig wird die CO2e-Neutralität bei Dienstfahrten und die Halbierung der Emissionen bei Arbeitswegen angestrebt.

Resultate

Seit der Einführung von Jobtickets 02/2020 sind bereits ca. 20% der Mitarbeiter vom Fahrtkostenzuschuss umgestiegen. Seit 04/2020 stehen komfortable, z.T. überdachte Radabstellplätze zur Verfügung und es wurden geschlechtergetrennte Dusch- /Umkleidemöglichkeiten geschaffen (Eröffnung 02/2021). Die seither erhöhte Fahrradnutzung ist im direkten Feedback der Mitarbeiter und der Zunahme an Rädern + Radtypen sichtbar. Seit 09/2020 wurde die Ladeinfrastruktur erweitert und neben E-Bikes stehen nun E-Smarts für Dienstfahrten zur Verfügung. Seitdem konnten bereits >6500 km mit den E-Smarts anstelle von konventionellen Pkws umweltfreundlich zurückgelegt werden. Im Zuge der Neugestaltung des Außenbereichs vor dem Betriebsgebäude wurden 2 PP reduziert und 5 PP für E-Autos umgewidmet. Insgesamt ist „Nachhaltige Mobilität“ seit der Entwicklung des Mobilitätskonzeptes ein Thema in der IIG und es ist spürbar, dass unter den Mitarbeitern eine stärkere Auseinandersetzung mit der Thematik stattfindet.

Einreicher

Innsbrucker Immobiliengesellschaft (IIG)
auf Facebook teilen twittern