Wir verwenden Cookies um Ihnen bestmöglichen Service zu bieten. Indem Sie diese Seite nutzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

metropa – the superfast european rail network

metropa – the superfast european rail network
Stefan Frankenberger

Ziele/Ideen

METROPA schlägt Lösungen auf mehreren Ebenen vor. Klimapolitisch weist es einen Weg aus der Sackgasse des innereuropäischen Flug- sowie Automobilverkehrs. Es schafft über Jahrzehnte konzertierte Konjunkturprogramme, wie von führenden Wirtschaftsforschungsinstituten gefordert. Durch niederschwellige Preispolitik wirkt es ausgleichend auf soziale Schichten. Und nicht zuletzt fördert es in ungekannter Weise den europäischen Integrations- und Identifikationsprozess.

Kurzbeschreibung

METROPA ist im Grunde eine Netzwerkgrafik, wie wir sie alle aus den großstädtischen U-Bahnen kennen. 18 Linien schlängeln sich über die Fläche, verbinden Punkte in verschiedenen Größen, kreuzen sich und laufen parallel. Doch beim zweiten Hinsehen erkennt man: Das ist keine Stadt – das ist Europa mit seinen Nachbarn!
Es ist ein Bild der Zukunft Europas aus dem Blickwinkel der funktionalen Mobilität. Dadurch wird den Menschen eine Perspektive gegeben, wie ein grenzenloses Europa aussehen könnte.

Resultate

Seit der Präsentation des Netzplans 2014 und vor allem seit dem starken Anstieg des medialen Interesses ist es gelungen, Hunderttausende Menschen zu erreichen und für die Idee zu werben. Mittlerweile kursiert es bei der EU, wird in online-Foren diskutiert und erfreut sich einer stetig wachsenden Kundschaft, die sich durch den Kauf von Postern, T-Shirts, Taschen etc. als Botschafter*innen für METROPA engagieren.

Einreicher kontaktieren
auf Facebook teilen twittern