
move2zero – Dekarbonisierung der öffentlichen Busflotte und Einführung innovativer On-Demand Services
Ziele/Ideen
Österreichs Städte verzeichnen große Probleme mit der Luftqualität. Die Stadt Graz kämpft – vor allem auch aufgrund ungünstiger topografischer Bedingungen – seit Jahren mit Überschreitungen der Grenzwerte für die Luftschadstoffe (UBA 2018). Einen wesentlichen Anteil des Problems verursacht der Verkehr. Vor allem der öffentliche Verkehr hat großes Potential, die Belastungen durch die Einführung von emissionsfreien Antriebstechnologien zu senken. Durch die Einführung dieser Busse können nicht nur beachtliche Mengen THG-Emissionen vermieden werden, sondern auch die Luftverschmutzung und Lärmbelastung verringert werden. Mit der 2020 veröffentlichten CVD-Richtlinie trägt das Projekt zur europäischen Strategie für emissionsarme Mobilität bei und dient auch anderen Städten als Hilfestellung. Neben der direkten Verringerung der Umweltbelastungen soll der Anteil des öffentlichen Verkehrs durch die Einführung flexibler Mobilitätsangebote erhöht und somit positive Umweltwirkungen erzielt werden.
Kurzbeschreibung
In dem von der Forschungsförderungsgesellschaft FFG ernannten Leuchtturmprojekt move2zero wird ein Konzept für die schrittweise Dekarbonisierung der gesamten öffentlichen Busflotte in Graz entwickelt. In einem Demonstrationsbetrieb werden zwei Linien auf emissionsfreie Fahrzeuge umgestellt und Daten und Erfahrungen für die optimale Umstellung der Flotte gesammelt. Dabei kommen sieben batterie-elektrische und sieben Brennstoffzellenbusse zum Einsatz. Außerdem wird zur Attraktivierung des Öffentlichen Verkehrs am Flughafen Graz ein bedarfsabhängiges E-Shuttle-System, inklusive Buchungsplattform und einem innovativen, automatisierten Ladesystem sowie einem Konzept zum autonomen Betrieb, errichtet. .
Resultate
Projektstart: 05/2019, Projektende: 12/2023
In den ersten beiden Projektjahren wurden die Rahmenbedingungen für die Durchführung der Demonstrationsbetriebe erarbeitet (z.B. Technologieauswahl, Planung Infrastruktur, Ausschreibungsunterlagen; Ladesystem und Buchungsplattform für E-Shuttle). Bisherige öffentlichkeitswirksame Erfolge des Projektes waren Nominierungen/Auszeichnungen bei Mobilitätspreisen, Präsentation auf nationalen und internationalen Konferenzen (z.B. Urban Future Conference) sowie Aktivitäten zur Bewusstseinsbildung und Information der Bevölkerung. Die Grazer Bevölkerung wird in weiterer Folge von einer Verbesserung der Luftqualität sowie einer Verringerung des Lärms profitieren. Laut Berechnungen vom Umweltbundesamt (Stand 2019) werden Emissionseinsparungen bei vollständiger Dekarbonisierung bis zu zw. 12.900 und 13.600 t CO2equ., (Ansatz: well to wheel) je nach Technologiemix, betragen. Bis 2030 stellt dies ein Einsparungspotenzial von rund 80.000 t CO2 equ. dar.
Partner
Grazer Energieagentur Ges.m.b.H.: Projektkoordinator/Projektpartner
HyCentA Research GmbH: Projektpartner
Energie Steiermark Technik GmbH: Projektpartner
Energie Graz GmbH: Projektpartner
Technische Universität Graz- Institute IVS und FTG: Projektpartner
Umweltbundesamt GmbH: Projektpartner
Invenium Data Insights GmbH: Projektpartner
Technoma - Technology Consulting GmbH: Lisa
Karl-Franzens-Universität Graz: Projektpartner
10) ARTI Robot, 11) PL Gestering, 12) Hoerbiger: Projektpartner