
Wiener Tafel rettet Lebensmittel mit E-Trikke
Ziele/Ideen
Die Abholung von Warenspenden kleinerer Supermarktfilialen ist für die Wiener Tafel logistisch schwer zu bewältigen und mit hohen Kosten verbunden (hoher Treibstoffverbrauch, aufwendige Logistik, etc.). Die Wiener Tafel stellt sich aber dennoch der Herausforderung, wie die im Lebensmitteleinzelhandel anfallenden Abfälle effizient und umweltschonend vor dem Müll gerettet und einer sinnvollen Verwendung zugeführt werden können.
Die Projektidee ist die Rettung und Umverteilung von Produktspenden zu Gunsten von armutsbetroffenen Menschen in 95 Sozialeinrichtungen in Wien mithilfe eines elektrobetriebenen Dreirads (E-Trikke).
Kurzbeschreibung
Ein ehrenamtlicher Mitarbeiter sammelt einmal wöchentlich von drei Supermärkten, einem Gemüsestand und zwei Bäckereien im Naschmarktgebiet nicht mehr für den Verkauf bestimmte Produkte und bringt diese wertvollen Warenspenden mit einem E-Trikke und einem adaptierten Anhänger in ein Flüchtlingswohnhaus in der Nähe.
Resultate
Reduzierung der Lebensmittelverschwendung:
Derzeit muss der Handel pro Filiale täglich mehrere Kilogramm genießbarer Lebensmittel kostenpflichtig entsorgen. Im Rahmen dieses Projekts konnten mit dem Einsatz des E-Trikkes seit Herbst 2013 rund 1,5 Tonnen an genießbaren Lebensmitteln gerettet werden.
Schonung der Umwelt:
Elektrofahrzeuge weisen einen geringeren Energieverbrauch bei gleichzeitig höherem Wirkungsgrad als konventionelle Kraftfahrzeuge auf, haben geringere CO2 Emissionen und sind nahezu geräuschlos.
Partner
Christof Kotauczek BEKO Holding AG