Wir verwenden Cookies um Ihnen bestmöglichen Service zu bieten. Indem Sie diese Seite nutzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Fahrradtaxis im Netz des ÖV

Fahrradtaxis im Netz des ÖV
FAXI

Ziele/Ideen

Neben dem Wegfall breiter touristischer Geschäftsfelder sind die FAXIS in Wien durch Auswirkungen der Pandemie über Nacht systemrelevant geworden. Durch den Wegfall des Bäderbusses 2020 zum Gänsehäufel war das Bad so schlecht wie noch nie in den letzten 100 Jahren an das ÖV-Netz angebunden. Durch eigenwirtschaftliche Ausweitung des Angebots auf über 60 Tage im Jahr konnte die enstandenen Lücke im ÖV-Netz erfolgreich ergänzt werden. Wir sind überzeugt, dass es noch viele weitere Anwendungsfelder gibt, wo das ÖV-Netz mit Hilfe von FAXIs erstmals Ziele erschließen könnte oder um den selben Preis eine bessere Anbindung als heute erreicht werden könnte. Wir sehen hier einen entsprechenden Forschungsbedarf, um die Leistungsfähigkeit zu beweisen und die Voraussetzungen allgemein herauszuarbeiten. Aus diesem Grund haben wir eine wissenschaftliche Studie für den Sommer 2021 angestrebt, um im Rahmen des Probebetriebs einen realistischen Vergleich mit der früheren Bus-Anbindung zu schaffen.

Kurzbeschreibung

Ausgehend von dem alltäglichen Betrieb der Fahrradtaxis der Firma Faxi aus Wien steht die Weiterentwicklung von Fahrradtaxi-Dienstleistungen in Richtung Ergänzung des Öffentlichen Verkehrs im Fokus. Im Hinblick der Auswirkungen der Covid 19-Pandemie wurde dieses Forschungsprojekt begonnen. Ziel ist eine wissenschaftliche Begleitung eines Probebetriebs von Fahrradtaxis im Linienverkehr als Ergänzung des Öffenlichen Verkehrs. Damit soll das Konzept anhand verkehrswisschenschaftlicher Fragestellungen für eine breitere Verwendung und verschiedene UseCases untersucht werden. Untersuchungsraum ist die Anbindung der U1 Station Kaisermühlen und der Bushaltestelle Schüttauplatz an das Strandbad Gänsehäufel, nach dem der städtische Bäderbus wegen der Pandemie die zweite Saison nicht mehr verkehrt.

Resultate

Leider wurde bisher kein passendes Programm gefunden, um das Forschungsprojekt einzureichen, da es für die Standardprogramme als zu wenig technologielastig daherkommt. Deshalb befindet es sich weiterhin in der Vorbereitungsphase. In der Vorbereitungsphase soll eine Vorstudie erstellt werden, mit deren Hilfe die Chance auf eine erfolgreiche Einreichung der Hauptstude steigt. Aus diesem Grund ist die Umsetzung der Hauptstudie für Sommer 2021 nicht mehr realistisch. Interessanterweise hat die Vorbereitung der Studie sich aber sehr gut mit den Bedürfnissen am Markt getroffen, sodass das Austria Center Vienna von 18. März bis 2. Mai 2021 kurzerhand mehrere Fahrradtaxis als Anbindung von U1 Kaisermühlen an das Impfzentrums bei FAXI bestellt hat. So konnte der theoretische gesellschaftliche Mehrwert sehr schnell in der Praxis unter Beweis gestellt werden. Im Zuge dessen wurden erstmals barrierefreie Fahrradtaxis in Österreich verwendet. Ein erster wissenschaftlicher Fragebogen wurde eingesetzt.

Einreicher

Forschungsprojekt Fahrradtaxis im Netz des ÖV

Partner

Niels Niedermaier: Personenbeförderung mit Fahrrädern

Houman Bozorgipou: Personenbeförderung mit Fahrrädern

FAXI - Das Fahrradtaxi

TU Wien Verkehrssystemplanung, Prof. Berger: Forschungspartner

auf Facebook teilen twittern