Wir verwenden Cookies um Ihnen bestmöglichen Service zu bieten. Indem Sie diese Seite nutzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Klimafitte Parkplätze - Durch Entsiegelung der sommerlichen Hitze entgegensteuern

Klimafitte Parkplätze - Durch Entsiegelung der sommerlichen Hitze entgegensteuern
RO-006 2022 Natur im Garten

Ziele/Ideen

Für Niederösterreich und vor allem den Ballungsraum rund um Wien, wie auch in
größeren Statutar- und Bezirkshauptstädten, sollen die Kenntnisse aus diesem
Forschungsprojekt praktisch umsetzbare Hilfestellungen sein, um die Lebens- und
Umweltqualität in Städten und Ballungszentren, in Zeiten des globalen Klimawandels,
nachhaltig zu sichern und zu steigern.

Kurzbeschreibung

In der 252-jährigen Messgeschichte waren 13 der 15 wärmsten Jahre nach der Jahrtausendwende zu verzeichnen. Das wärmste Jahr war 2018, 2019 liegt auf Rang drei. Hitzeperioden werden häufiger und stärker. Die Hitzebelastung wird vor allem in den urbanen Gebieten und in Großstädten zum Problem. Vor allem Parkplätze werden derzeit zumeist asphaltiert und Oberflächenwasser in Kanäle eingeleitet. Ein erster Schritt zur Klimawandelanpassung ist die Versiegelung von Kfz-Abstellflächen bei Wohnbauten zu reduzieren beziehungsweise zu kompensieren. Die Kenntnisse aus diesem Forschungsprojekt sind praktisch umsetzbare Hilfestellungen, um die Lebens- und Umweltqualität in Städten und Ballungszentren, in Zeiten des globalen Klimawandels, nachhaltig zu sichern und zu steigern.

Resultate

Dieses Forschungsprojekt zeigt sehr gut, dass das Thema seit mehr als 10 Jahren dem Grunde nach bereits technisch gelöst ist. Das Ziel ist nun die Marktausrollung und die künftig verbreitete Anwendung versickerungsfähiger Oberflächenbefestigungen – nicht nur im Bereich der gemeinnützigen Wohnbauten. Ebenso konnte aufgezeigt werden, dass wo immer es möglich ist, Bäume als „Klimaanlagen für draußen“ eingesetzt werden sollten. Durch die Regulation von Temperatur, Feuchtigkeit und Windgeschwindigkeit sorgen sie dafür, dass wir uns in ihrer Umgebung wohlfühlen. Die Ergebnisse wurden auf mehreren Fachveranstaltungen (Vertreter*innen von Gemeinden, Berater*innen, Planer*innen, etc.) präsentiert. Zudem wurde ein zusammenfassendes Infoblatt erstellt, welches kostenlos auf der Website herunter geladen werden kann.
Direkte Reichweite bisher etwa bei 1.500 Personen, wobei diese als Multiplikator*innen gesehen werden können. Die Website verzeichnete im Jahr 2021 260.000 Nutzer und 1.084529 Seitenaufrufe. Im ersten Quartal 2022 konnten 98.883 Nutzer und 283.314 Seitenaufrufe gezählt werden.

Einreicher

Natur im Garten Service GmbH

Partner

Die NÖ Wohnbauforschung: Fördergeber

Grünplan GmbH: Unterstützung bei Ausarbeitung

auf Facebook teilen twittern