Wir verwenden Cookies um Ihnen bestmöglichen Service zu bieten. Indem Sie diese Seite nutzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Ergebnisse 1-36 von 2691

plan b: 18 Fahrradstraßen in 10 Jahren realisiert

Radfahrer:innen zählen im Verkehrsraum oft zu den schwächsten Teilnehmer:innen. Die erfreulicherweise steigenden Zahlen bedingen neue Maßnahmen – die Fahrradstraßen sind eine davon. Speziell auch in dichter …
plan b: 18 Fahrradstraßen in 10 Jahren realisiert

Umgestaltung & Entsiegelung Nibelungenplatz Tulln

- Zukunftsfitte Stadtplanung und Klimawandel-Anpassung von Gemeinden: Verbesserung des Mikroklimas in der Stadt, Regenwasser-Versickerung, Schwammstadt, natürliche Beschattung mit großkronigen Bäumen etc. - Gesellschaftlich: Ort der Begegnung und des Miteinanders …
Umgestaltung & Entsiegelung Nibelungenplatz Tulln

Erasmus+ Projekt Re-Cycling

Das Projekt „Re-Cycling“ bezieht Kinder, Familien, Fahrradlehrer und -trainer sowie andere relevante Interessengruppen in eine Reihe von Initiativen ein, die sich mit umweltfreundlichem Radfahren, Fahrradreparaturen, einschließlich Do-it-yourself-Reparaturen, Wiederverwendung …
Erasmus+ Projekt Re-Cycling

Bicibus Wien: Gemeinsam mit dem Fahrrad in die Schule

Der Bicibus schafft Aufmerksamkeit für die Forderung nach einem Straßenraum, in dem sich auch Kinder selbstständig bewegen können – mit kindersicherer Radinfrastruktur wie baulich getrennten Radwegen, Fahrradstraßen, …
Bicibus Wien: Gemeinsam mit dem Fahrrad in die Schule

AMIGO - betriebliches Mobilitätsmanagement mit Gesundheitsförderung verbinden

Programme zum betrieblichen Gesundheitsmanagement gehören in vielen Betrieben zum Standardangebot. Dieses beinhaltet neben der betrieblichen Vorsorge auch Sportangebote wie ein firmeninternes Fitnessstudio etc. Die Förderung aktiver Mobilität …
AMIGO - betriebliches Mobilitätsmanagement mit Gesundheitsförderung verbinden

Fahrradstraße Argentinierstraße

Der bestehende Radweg auf der Argentinierstraße reicht in seiner Kapazität und von seinem Design her nicht mehr aus, um den steigenden Radverkehrsanteil aufzunehmen. Es kam regelmäßig zu Konflikten …
Fahrradstraße Argentinierstraße

Erweiterung Fußgängerzone Bregenz

Steigerung der Lebens- und Aufenthaltsqualität in der Innenstadt, Aufwertung des öffentlichen Raumes und Verbesserung der Zugänglichkeit für alle Nutzer und Nutzerinnen, Verbesserung der fußläufigen Erreichbarkeit …
Symbolbild: Gehen

Greenline – Zweierlinie als Klimaboulevard für Wien

Im Wiener Klimafahrplan ist festgehalten, dass die CO2-Emissionen des Mobilitätssektors bis 2030 um 50% und bis 2040 sogar um 100% sinken müssen. Dieses Zukunftsszenario verlangt nach innovativen, rasch umsetzbaren Konzepten. Der …
Greenline – Zweierlinie als Klimaboulevard für Wien

Leitkonzeption Aktive Mobilität St. Pölten

Mit der Leitkonzeption Aktive Mobilität sollen die im Generalverkehrskonzept aus dem Jahr 2014 festgeschriebenen, übergeordneten und ausschließlich generellen Zielsetzungen auf die Maßnahmenebene heruntergebrochen werden. Zahlreiche Fuß- und Radverkehrsprojekte der …
Leitkonzeption Aktive Mobilität St. Pölten

Wir InHAUser - umfassend Sanierung im geförderten Wohnbau mit Schwerpunkt Mobilität in der Stadt Salzburg

Das umfassende Sanierungsprojekt zeigt anhand eines Demoprojektes, wie eine Bestandssiedlung ökologisch, nachhaltig und innovativ saniert werden kann. Durch die in Salzburg einzigartige Kombination aus gefördertem Wohnbau, Nachverdichtung, umfassender …
Wir InHAUser - umfassend Sanierung im geförderten Wohnbau mit Schwerpunkt Mobilität in der Stadt Salzburg

Klimafitte Platzgestaltung Innsbruck - über den Tellerrand hinaus gedacht

Bessere Anbindung der Messe durch S-Bahnhaltestelle, Radweg durch den Park, Straßenstilllegung. Kühle Oase für heiße Sommer durch blaue und grüne Infrastruktur - mehr Bäume, Wasserspiele. Von …
Foto Klimafitte Platzgestaltung Innsbruck

REAKT Reaktivierung von ländlichen Schienenstrecken

Technische Innovationen (Fahrzeug und Fahrweg) Politisch-administrative Innovationen (Flexibilisierung der Eisenbahnbetriebsordnung und Anwendung von BO Strab auch im ländlichen Raum Überzeugung der Politik in einer ausgesprochenen Autoregion, dass der ö…
Foto Schienenverkehr Malente-Lütjenburg e.V.

Die Stadt & Du. Entdecke Wien auf Schritt und Tritt.

Der Klimawandel und eine zunehmende Gesundheitsbelastung durch Bewegungsarmut machen eine neue Art der Mobilitätsbildung notwendig. Für eine Gesundheitsoffensive brauchen wir mehr Bewegung im Alltag, für die Klimawende …
Die Stadt & Du. Entdecke Wien auf Schritt und Tritt.

S-LINK: Verkehrslösung für den Zentralraum Salzburgs

Die Stadt Salzburg ist das wirtschaftliche Zentrum eines großen Einzugsgebiets. Ihre Altstadt ist Unesco Weltkulturerbestätte und das Ziel Millioner Touristen. Dies führt zu einem sehr hohen Verkehrsaufkommen mit …
Foto S-LINK: Verkehrslösung für den Zentralraum Salzburgs

"Wir bei Blum fahren Bus & Rad!" - Mobilitätskonzept Blum Österreich

Blum hat seinen Hauptsitz in Höchst und beschäftigt in Vorarlberg in seinen 8 Werken über 6600 Mitarbeitende. Reiht man die Arbeitswege aller Mitarbeitenden bei Blum Österreich aneinander, so …

alle Projekte mit Stichwort ""anzeigen