Mit dem Bau eines IKEA Möbelhauses hinter dem Westbahnhof ohne Garage oder sonstiger KFZ- Parkmöglichkeiten befürchteten die Anrainer*innen erhöhten Parkplatzsuchverkehr der Kund*innen im Wohngrä…
Mit der Linie 12 wird unter anderem auf die hohe Inanspruchnahme der bestehenden Buslinien 11A und 11B reagiert. Die Linie 12 wird die parallel geführten Buslinien 11A und 11B im stä…
Radfahrer:innen zählen im Verkehrsraum oft zu den schwächsten Teilnehmer:innen. Die erfreulicherweise steigenden Zahlen bedingen neue Maßnahmen – die Fahrradstraßen sind eine davon. Speziell auch in dichter …
- Schienengüterverkehr ist zwar aus ökologischer, gesundheitlicher und volkswirtschaftlicher Sicht besser als Straßentransport, ist jedoch technologisch unterlegen. Betriebsprozesse wie die Überprüfung der Bremsen oder das Kuppeln werden wie …
- Zukunftsfitte Stadtplanung und Klimawandel-Anpassung von Gemeinden: Verbesserung des Mikroklimas in der Stadt, Regenwasser-Versickerung, Schwammstadt, natürliche Beschattung mit großkronigen Bäumen etc.
- Gesellschaftlich: Ort der Begegnung und des Miteinanders …
Das Projekt „Re-Cycling“ bezieht Kinder, Familien, Fahrradlehrer und -trainer sowie andere relevante Interessengruppen in eine Reihe von Initiativen ein, die sich mit umweltfreundlichem Radfahren, Fahrradreparaturen, einschließlich Do-it-yourself-Reparaturen, Wiederverwendung …
„Am Bahnhof Lienz kam zur Modernisierung der Bahnanlagen ein weiteres großes Anliegen der Stadt Lienz zum Tragen. War der Bahnhof vor dem Umbau nur vom Norden, also der Innenstadt …
Der Bicibus schafft Aufmerksamkeit für die Forderung nach einem Straßenraum, in dem sich auch Kinder selbstständig bewegen können – mit kindersicherer Radinfrastruktur wie baulich getrennten Radwegen, Fahrradstraßen, …
Mitten durch Wiener Neudorf führt die B17 und an dieser sehr stark befahrenen Straße mit einem DTV von ca. 25.000 KFZ wurde ein Wohn- und Bürogebäude errichtet. Die …
Programme zum betrieblichen Gesundheitsmanagement gehören in vielen Betrieben zum Standardangebot. Dieses beinhaltet neben der betrieblichen Vorsorge auch Sportangebote wie ein firmeninternes Fitnessstudio etc. Die Förderung aktiver Mobilität …
WienBox samt Plattform hat das Potenzial, die urbane Logistik zu verändern und die Stadt Wien bei der Erreichung ihrer Klimaziele maßgeblich zu unterstützen, indem sie Lösungen aus …
Ziel der Aktion ist es, den Gästen nachhaltiges Reisen mit Bus und Bahn bestmöglich zu vermitteln und den touristisch motivierten An-, Binnen und Abreiseverkehr zu reduzieren. Gäste, …
Zur Arbeit, in die Schule oder in der Freizeit: Schweizer:innen sind viel unterwegs. Nur 21% aller Fahrten werden mit dem Zug oder Bus zurückgelegt. 60 bis 80% der Kilometer werden mit …
Der bestehende Radweg auf der Argentinierstraße reicht in seiner Kapazität und von seinem Design her nicht mehr aus, um den steigenden Radverkehrsanteil aufzunehmen. Es kam regelmäßig zu Konflikten …
* Menschen mit sozialer Benachteiligung wird ein inklusiver Zugang zu Mobilität gewährt.
* Durch die erhöhte Mobilität ergeben sich höhere Chance auf Job und Teilnahme am ö…
Der Anteil des MIV der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee fällt noch immer sehr hoch aus und muss im Hinblick auf die klimaneutrale Stadt 2030, von derzeit 40% deutlich reduziert werden. …
Mehr als 95 Prozent der in Europa im Einsatz befindlichen Lkw-Sattelauflieger benötigen für den Umschlag auf den Güterzug teure und nur an wenigen Standorten verfügbare Terminals. Der …
Den unterschiedlichen Zielgruppen soll damit eine intermodale Mobilität innerhalb der Stadt ermöglicht werden. Dadurch sollen auch CO2 Einsparungen erzielt werden.
Das Mobilitätskonzept bzw. -angebot setzt sich zum …
Fahrgäste, die am Wochenende spät abends unterwegs sind, finden abgestimmte Reiseketten ohne lange Wartezeiten. Gegen 1 Uhr und 3 Uhr kann man vom Hauptbahnhof Innsbruck in alle Richtungen fahren. Dadurch …
Steigerung der Lebens- und Aufenthaltsqualität in der Innenstadt, Aufwertung des öffentlichen Raumes und Verbesserung der Zugänglichkeit für alle Nutzer und Nutzerinnen, Verbesserung der fußläufigen Erreichbarkeit …
Wir wollen damit einen weiteren Anreiz schaffen auf die Fahrt mit dem Auto zu verzichten. Mit mehr als 5000 betroffenen Pendler*innen sehen wir uns hier in der Pflicht und denken …
Im Wiener Klimafahrplan ist festgehalten, dass die CO2-Emissionen des Mobilitätssektors bis 2030 um 50% und bis 2040 sogar um 100% sinken müssen. Dieses Zukunftsszenario verlangt nach innovativen, rasch umsetzbaren Konzepten. Der …
Anreize, die durch fossile Brennstoffe betriebenen Fahrzeugen einzudämmen, das Straßennetz zu entlasten, Lärm zu reduzieren und den öffentlichen Verkehr zu stärken wird in den nächsten …
Mit der Leitkonzeption Aktive Mobilität sollen die im Generalverkehrskonzept aus dem Jahr 2014 festgeschriebenen, übergeordneten und ausschließlich generellen Zielsetzungen auf die Maßnahmenebene heruntergebrochen werden.
Zahlreiche Fuß- und Radverkehrsprojekte der …
Der die Innenstadt umsäumende Promenadenring ist schon seit Jahrhunderten einer der bedeutungsvollsten öffentlichen Stadträume in Sankt Pölten. Auf rund 2,3 km verleiht er der Altstadt seine Kontur …
Das umfassende Sanierungsprojekt zeigt anhand eines Demoprojektes, wie eine Bestandssiedlung ökologisch, nachhaltig und innovativ saniert werden kann. Durch die in Salzburg einzigartige Kombination aus gefördertem Wohnbau, Nachverdichtung, umfassender …
Bessere Anbindung der Messe durch S-Bahnhaltestelle, Radweg durch den Park, Straßenstilllegung.
Kühle Oase für heiße Sommer durch blaue und grüne Infrastruktur - mehr Bäume, Wasserspiele.
Von …
Technische Innovationen (Fahrzeug und Fahrweg)
Politisch-administrative Innovationen (Flexibilisierung der Eisenbahnbetriebsordnung und Anwendung von BO Strab auch im ländlichen Raum
Überzeugung der Politik in einer ausgesprochenen Autoregion, dass der ö…
Das Projekt soll Erkenntnisse dazu liefern, wo im Bezirk für Jugendliche Mobilitätshürden und -lücken bestehen bzw. welche Lückenschlüsse in Osttirol u seinen Nachbarregionen benö…
Der Klimawandel und eine zunehmende Gesundheitsbelastung durch Bewegungsarmut machen eine neue Art der Mobilitätsbildung notwendig. Für eine Gesundheitsoffensive brauchen wir mehr Bewegung im Alltag, für die Klimawende …
Die Bewegung soll in den Alltag integriert werden und Mitarbeiter motiviert werden, das Rad anstelle des Autos zu verwenden. Insbesondere wird auf Mitarbeiter, welche im Umkreis von 5km Entfernung zum …
Die Stadt Salzburg ist das wirtschaftliche Zentrum eines großen Einzugsgebiets. Ihre Altstadt ist Unesco Weltkulturerbestätte und das Ziel Millioner Touristen. Dies führt zu einem sehr hohen Verkehrsaufkommen mit …
Blum hat seinen Hauptsitz in Höchst und beschäftigt in Vorarlberg in seinen 8 Werken über 6600 Mitarbeitende. Reiht man die Arbeitswege aller Mitarbeitenden bei Blum Österreich aneinander, so …
Emissionen im LKW Verkehr einsparen und flexible Bahnlösungen finden, auch wenn an der Lieferadresse keine Zuganbindung besteht. Darüber hinaus effektive und zuverlässige Transportwege erschließen, die auch den …
Im Zuge der Suche nach alternativen Verkehrslösungen in Bezug auf die Lobau-Tunnel-Absage ist unser neues Bahn-Konzept Teil der großen Verkehrslösung für Wien und das wiener Umland. Vor …
MPREIS möchte mit dem Wasserstoffprojekt die Dekarbonisierung des eigenen Unternehmens vorantreiben, zur Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs beitragen und "Teil der Lösung" in Bezug auf die Energiewende sein.