Laut Mobilitätserhebung des Landes Salzburg aus dem Jahr 2012 hängen 27 % der Wege der Salzburger mit dem Arbeitsplatz zusammen. Das Land Salzburg hat rund 120 Amtsgebäude im Bundesland und das …
Digitalisierung, Automatisierung und Optimierung unterschiedlicher Geschäfts- und Planungsprozesse sollen die Wettbewerbsfähigkeit der ÖBB steigern und zu einer Marktführerschaft im Mobilitätsbereich führen. Die Hex-Algorithmen reduzieren …
GUSTmobil 2.0 setzt dort an wo der Probebetrieb Optimierungsbedarf aufgezeigt hat.
- In der noch besseren Verknüpfung mit dem bestehenden öffentlichen Verkehr, der als Rückgrat des gesamten Mobilitä…
In der strategischen und praktischen Mobilitätsarbeit der Gemeinde ist es oft sehr herausfordernd, die Vielzahl an übergeordneten Konzepten, Planungen, Vorgaben, Kampagnen und Angeboten zu überblicken. Noch schwieriger …
Ziel ist die Entalstung im Verkehr, insbesondere am Morgen. Außerdem fällt durch die Nutzung von Fahrrädern und E-Bikes die Suche nach Pkw-Abstellplätzen weg.
Veranstaltungen vor allem am ländlichen Raum zeichnen sich durch eine schlechte Erreichbarkeit mit dem Öffentlichen Verkehr aus. Die Anreise ist somit häufig nur mit dem Auto mö…
In einer immer älter werdenden Gesellschaft gewinnt die digitale Welt stets mehr an Bedeutung. Ältere Menschen haben jedoch oft noch keinen positiven Zugang zu digitalen Lösungen. Mit …
Die interessierte Öffentlichkeit, Bürger*inneninitiativen und Aktivist*innen verfügen oft nicht über Vorkenntnisse in Grafikprogrammen, wodurch sie ihre Anliegen bzgl. einer Neuaufteilung des öffentlichen Raums …
Der notwendige Wandel in urbaner Mobilität wird nur durch eine Neuverteilung des öffentlichen Raumes funktionieren. Weg von passiver Mobilität (MIV) hin zu aktiver Mobilität (Zufußgehen und …
Im Projekt werden sowohl Nachhaltigkeit als auch Gesundheit adressiert. 2017 hat sich die FH Campus Wien mit ihrem ökologischen Fußabdruck befasst und eine Treibhausgasbilanz erstellt. Rund 2/3 der Emissionen werden durch …
Die Möglichkeit bieten, täglich in einem vertretbaren Zeitrahmen mit einem öffentlichen Verkehrsmittel den Arbeits-/Studien-/Schulplatz in Graz zu erreichen und wieder am Abend nach Hause kommen. …
Carsharing am Land hat in den letzten Jahre großen Zuspruch erfahren. Dabei wurde in zahlreichen Gemeinden die Möglichkeit geschaffen, am Wohnort ohne eigenem (Zweit-)Auto mobil zu sein. Durch …
Durch das Projekt des Campus BHAK/BHAS Stegersbach wird das konkrete Problem, CO₂ Emission durch das Mobilitätsverhalten der Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler bei der An- und …
In eher ländlich geprägten Regionen ist das Zweit- oder gar Drittauto noch immer dominierend. Speziell in dieses Segment stoßen wir mit unserem Carsharingangebot vor. Der Use Case dahinter …
Die bestehenden easymobil-Stationen zeichnen sich dadurch aus, dass dort vielfältige, vom konkret vorhandenen KundInnenbedarf abgeleitete Mobilitätsdienstleistungen, wie Bike- und Carsharing und zusätzliche Services, wie Abholstationen für …
(1) Nur wenige Länder (AT, CZ, SK, HU) haben eine nationale Radstrategie, was für einen geringen Stellenwert des Radfahrens an sich und die mangelnde Zusammenarbeit zwischen den notwendigen AkteurInnen …
Urlaub mit dem Zug zu machen, bringt für Fahrradbegeisterte das Problem des Fahrradtransportes mit sich. Mit dem neuen Produkt BIKE TIROL kann man ohne eigenes Bike anreisen, bekommt aber …
Die Notwendigkeit der Etablierung neuer Tools und Indikatoren ist eindeutig gegeben. In den durchgeführten Workshops wurde deutlich, dass es für konkrete Planungsprojekte ein geeignetes und leicht verständliches …
Durch den gesamthaften Ansatz kann eine Gesamtstrategie entwickelt, Abstimmungsprobleme und Ungerechtigkeiten zwischen den Gemeinden vermieden werden. Die einzelnen Gemeinden haben alle unterschiedliche Bedürfnisse und Notwendigkeiten, die über diese …
Die Thaliastraße ist eine funktionierende, diverse und lebendige Einkaufstraße. Gegenwärtig dominiert aber der MIV, es gibt keine Bäume direkt in der Straße und wenig Aufenthaltsbereiche, obwohl ein Großteil …
Acht von zehn Wegen beginnen oder enden zu Hause. Wo wir wohnen und welche Mobilitätsangebote es im Wohnumfeld gibt entscheidet wesentlich über unser Mobilitätsverhalten. Verbesserung des Modal …
Ziel war es, eine positive Grundstimmung für eine fahrradgerechte Stadt- und Raumentwicklung zu schaffen und Lustenaus Bevölkerung zu motivieren, aufs Fahrrad umzusatteln. Damit das ambitionierte Ziel der Lustenauer …
Österreichs Städte verzeichnen große Probleme mit der Luftqualität. Die Stadt Graz kämpft – vor allem auch aufgrund ungünstiger topografischer Bedingungen – seit Jahren mit Überschreitungen …
Aufgrund des hohen Motorisierungsgrades und der großen Bedeutung des Pkw in der Alltagsmobilität stehen vor allem zentrale Orte mit hohem Einpendelanteil im Berufs- und Ausbildungsverkehr wie Mattersburg vor großen …
Im Rahmen des Vorhabens werden innovative Ansätze für die Verbesserung des urbanen Wasserhaushalt, des Mikroklimas und des menschlichen Wohlbefinden in bestehenden Straßenräumen entwickelt, wie z.B. die …
Fehlende öffentliche Verkehrsanbindung in peripheren Siedlungsgebieten werden ergänzt.
Anpassung des Mikro-Öffenlicher Verkehr Betriebssystems an unterschiedliche Betriebszeiten des Öffentlichen Verkehrs und der Bedienungsqualität mit einem topografischen …
- Unsere Mobility V Datenanalyse hat gezeigt, dass 52% der Mitarbeitenden keine brauchbare Alternative zum eigenen PKW haben, also weder das eigene Fahrrad noch den ÖV nutzen können (5.400 Personen) -> …
Bislang gab es in Vorarlberg an 25 Bahnhöfen ca. 600 Fahrradboxen, die von 25 Gemeinden betreut wurden. Es fehlte jedoch eine Gesamtplanung bzw. -gestaltung, die Qualität der Abstellanlagen war sehr unterschiedlich …
Durch unsere motorisierte individuelle Mobilität sind wir es gewöhnt, einfach von A nach B zu kommen. Nachhaltige und zukunftsfähige Mobilitätslösungen müssen ebenbürtige simple …
Aktuell finden mangels entsprechender Logistik-Services ineffiziente Transporte statt, wenn etwa TechnikerInnen mit ihren Service-KFZ Ersatzteile von einem Lager abholen. Dies ist ökologisch nachteilig, weil keine Transportkonsolidierung erfolgt und zusä…
Rundholz-Zufuhren von Jenbach in das Sägewerk Fügen dauerten zuletzt bis zu 40 Minuten pro Auftrag. Das erzeugte Unmut bei den Transportunternehmen. Ihre Fahrzeuge sollen rollen, anstatt im Dauerstau zu …
Das Problem ist die weitestgehend unkoordinierte Zustellung von Paketen in Städten, die zur Zunahme von Zustellfahrten und damit zu Sicherheitsproblemen, Emissionen, Straßenbelagsabnützung und verringerter Aufenthaltsqualität in der …
Der Grad der Radnutzung ist bei Wohnprojekten durch die komfortable und rasche Handhabung sowie die sichere Verwahrung des Rades determiniert. Ist es nicht unkompliziert und rasch zur Hand, wird es …
In vielen Städten mangelt es an gut gelegenen und leistbaren Flächen für logistische Aufgaben. Dies ist einen Konsequenz mangelnder planerischer Vorausschau sowie starkem Nutzungsdruck aus dem Bereich …
Dem Innenstadt-Sterben wird einhalt geboten; die Abwanderung aus ländlichen Gebieten wird reduziert; die dringend notwendige Mobilitätswende wird unterstützt; lokale Gemeinschaften können sich aufbauen durch das Schaffen …
Zum einen sollten die vielen "Elterntaxis" im Bereich der Schule verringert, zum anderen die Kinder zu einer nachhaltigeren Mobilitätsform "bewegt" werden. Ziel ist es, mehr Sicherheit durch weniger (selbstgemachten) …